Warning: gregoriantojd() expects parameter 1 to be int, string given in /var/www/vhosts/kokydnkx.host211.checkdomain.de/htdocs/wp-content/plugins/wordpress-hebrew-date/heb_date.php on line 58

Warning: gregoriantojd() expects parameter 1 to be int, string given in /var/www/vhosts/kokydnkx.host211.checkdomain.de/htdocs/wp-content/plugins/wordpress-hebrew-date/heb_date.php on line 58

Warning: gregoriantojd() expects parameter 1 to be int, string given in /var/www/vhosts/kokydnkx.host211.checkdomain.de/htdocs/wp-content/plugins/wordpress-hebrew-date/heb_date.php on line 58

Warning: gregoriantojd() expects parameter 1 to be int, string given in /var/www/vhosts/kokydnkx.host211.checkdomain.de/htdocs/wp-content/plugins/wordpress-hebrew-date/heb_date.php on line 58

Warning: gregoriantojd() expects parameter 1 to be int, string given in /var/www/vhosts/kokydnkx.host211.checkdomain.de/htdocs/wp-content/plugins/wordpress-hebrew-date/heb_date.php on line 58

Warning: gregoriantojd() expects parameter 1 to be int, string given in /var/www/vhosts/kokydnkx.host211.checkdomain.de/htdocs/wp-content/plugins/wordpress-hebrew-date/heb_date.php on line 58
Ein paar ungeordnete Gedanken zu #fridaysforfuture | irgendwie jüdisch

Ein paar ungeordnete Gedanken zu #fridaysforfuture

Als die Solidarność mit ihren Streiks in Danzig begann, verbreitete es sich wie ein Lauffeuer. Streik war möglich. Die Lebensbedingungen für die Menschen im Ostblock waren nicht mehr hinnehmbar. Nicht mehr genug, um still zu bleiben und dennoch gut genug, nicht nur mit dem Überleben beschäftigt zu sein. Man machte sich Gedanken darüber, wie man leben will – und wie die Zukunft aussehen soll.

In der DDR boten die Kirchen diesen Freiraum, der sonst nicht möglich schien. Ich erinnere mich, dass alle Staaten des Blocks freier erschienen als bei uns in der DDR. Doch es gab diese Schlupflöcher.

Die Lügen, die nach der Katastrophe von Tschernobyl erzählt wurden, waren vielleicht für viele der letzte Tropfen. Ich selbst erinnere mich an die Gespräche der „Erwachsenen“ darüber. Die Gespräche darüber, dass es keinen Schutz gab. Dass wir nicht mehr wissen, was wir essen. Plötzlich gab es all die Dinge in den Läden, die es sonst nicht gab. Wir wussten warum, es wurde nicht mehr exportiert. Es war giftig. So gab man es den eigenen Bürgern. Sollten sie froh und still sein. Doch brauchte es nicht diese ultimative Katastrophe. Die Flüsse waren giftig, die Seen tot. Es war unübersehbar, was das Land mit seiner Natur machte. Umweltinitiativen gründeten sich im Geheimen, ohne allgemein zu sein. Es ging um konkrete Probleme, es ging um konkrete Gefahren und es ging um konkrete Lügen. Diese Initiativen waren verboten, wie die Gruppen für Menschenrechte waren. In Berlin sprechen wir in der Erinnerung von der Zionskirche, der Gethsemanekirche – doch wir vergaßen die Geschichte der Kirche in Pankow, in der in Berlin alles begann. Im Stillen. Im Starken.

Die DDR-Umweltbewegung entwickelte eine Kraft, etwas zu bewegen. Sie war Teil der Revolution, die folgen sollte. Sie war Teil der Stärke von Menschen, die nicht mehr hinnehmen wollte, was mit ihrem Land, der Natur, der Umwelt und den Menschen passierte. Sie war Teil des einmaligen Wunders in der Geschichte, dass eine Revolution ohne Waffen gelang.

Heute, dreißig Jahre später gehen junge Menschen auf die Straße, um gegen den Irrsinn der Umweltzerstörung, die durch Gier einzelner Konzerne und dem Wohlfühlgefühl, des alles-soll-bleiben-wie-es-ist-es-ist-ja-nicht-mein-Leben getragen wird. Da treten Politiker*innen auf und polemisieren gegen Demonstrationen für die Umwelt, sie polemisieren gegen Streiks von Schülerinnen und Schülern in diesem Land. Es geht nicht um das Leben der Politiker*innen, es geht um das Leben der Schüler*innen. Ein Leben, dessen Gestaltung sie tragen wollen, ein Leben, für das sie sich verantwortlich fühlen und für dessen Sorge genau die Menschen sich nicht interessierten, in deren Arbeit sie versagten, die jetzt am lautesten dagegen schreien. Sie bekommen das Schild vorgehalten, dass sie nichts taten. Das sie untätig waren im Angesicht der Katastrophe. Man „argumentiert“ mit Fehltagen. Lassen Sie mich eines sagen, meine in Wende angehäuften unentschuldigten Fehltage wurden nicht hinterfragt. Ich hatte in dem Land, in dem ich lebte keine Zukunft, ich verließ die Schule, um gegen unsinnige Unterrichtsinhalte zu demonstrieren, ich sprang über den von der Stasi bewachten Schulzaun, um die ungarische Fahne zu schwenken, um Gorbatschow zuzuwinken, um den Unterricht „Einführung in die sozialistische Produktion“ zu hinterfragen, einem Unterricht, der mit allbekannten Realitäten nichts zu tun hatte. Ich komme aus einem Land, das streikte, im Kleinen und im Großen, ich war Teil der Revolution. Und jetzt, jetzt muss ich mir ernsthaft anhören, dass man bitte in der Freizeit demonstrieren solle? Ich muss mir in diesem Land, im Land der friedlichen Revolution, anhören, dass man das schon alles machen würde und gleichzeitig diskutieren wir immer noch Braunkohle weiter zu subventionieren im Land der Autobauer, die ihre Elektroautopläne lieber in den Schubladen lassen, weil sie mit den anderen Autos mehr verdienen.

Es macht mich wütend. Ich dachte damals, als Kind, im Alter der Schülerinnen und Schüler, dass es das Größte sei, etwas in dem Land zu ändern, in dem ich lebte. Ich hoffte auf bessere Lebensbedingungen. Und nie, nie hat irgendwer nach Fehltagen gefragt. Ich hatte Glück, die Demonstrationen der DDR-Bürger*innen hatten Erfolg, sie änderten die Dinge dramatisch. Jetzt aber geht es um die Erde als Ganzes, und viele scheinen es noch immer nicht verstanden zu haben. Wir – und ich nehme mich nicht aus – haben versagt, wenn es um Fragen der Umwelt geht. Wir fühlen uns wohl in unserem Pfandsystem, in unserem, jeder Müllfitzel muss getrennt werden. Und dann? Dann nichts, dann steigt man nach dem Bioeinkauf in seinen SUV, fliegt in jeden Urlaub und fühlt sich gut. Schämen Sie sich. Schämen Sie sich als Verantwortliche, schämen Sie sich als Bürger*innen eines Landes, das es nicht schafft, seine Umweltvorgaben zu erfüllen und sich in seinem überkommenen Umweltschutzruf wohlig suhlt. Schämen Sie sich in Grund und Boden und unterstützen Sie mit jeder Faser die Menschen, die mit ihren Mitteln etwas tun wollen: Sie gehen auf die Straße, sie zeigen ihre Angst und sie zeigen, dass Sie untätig waren. Viel zu lang. Und erinnern Sie sich an die Geschichte der letzten deutschen Revolution, fühlen Sie sich auch ihr verpflichtet – nur dazu müsste man sie achten. Wir könnten eine Tradition beginnen. Eine Revolution getragen von Demonstrationen und Streiks gegen eine Diktatur war erfolgreich. Wir könnten eine weitere Revolution schaffen, die gegen die Zerstörung unserer Umwelt. Wir müssen es nur wollen und nicht erst kapitulieren, wenn alles zu spät ist.


photo credit: Links Unten Göttingen 43 via photopin (license) 

6 Antworten

  1. Hallo, bin ganz Ihrer Meinung. Und mir kommen einfach immer die Sprüche wie „learning by doing“ oder „probieren geht über studieren“ oder „hilf mir es selbst zu tun“ in den Kopf. Das ist doch praktiziertes demokratisches Bewusstsein, das von den Schulen gefördert werden sollte, anstatt dieses bullemische angepasste Lernsystem zu praktizieren. Liebe Grüße aus Bayern

  2. Mmmm, also jetzt den (unterbewusten?) Vergleich mit Solidarność zu bringen, halte ich für unnangebracht. Aber vielleicht war das gar nicht Deine Absicht?

    1. Ich weiß nicht, was Sie da als unangebracht ansehen. Ich versuchte damit, meine Verbindung zur Frage der Demonstrationen und vor allem Demonstrationen in Diktaturen zu setzen. Ihre Verbindung dazu ist mir unbekannt. Daher kann ich leider nicht beantworten, was dort Absicht war und was nicht.

  3. Bin ebenfalls ganz Ihrer Meinung. Überhaupt verstehe ich nicht, warum die Jugend nicht längst auf die Barrikaden gegangen ist, bei den Aussichten. In Spanien schien es kurz in diese Richtung zu gehen, dann war die Luft raus und die Probleme und Perspektivlosigkeit blieben. Demnächst wählen die noch Vox (die dortige AfD) und nennen es Protest. Und in Deutschland? Hoffentlich tut sich endlich was. Ich wünsche der Jugend Durchhaltevermögen. Werden sie brauchen.

  4. Nun ja, dass Jugendliche sich einbringen in eine politische Debatte ist zunächst einmal zu begrüßen. Ich erkenne allerdings kein allgemeines Niedermachen dieser Aktionen. Im Gegenteil, vermutlich sympathisiert eine Mehrheit mit Greta. Mit Umweltschutz ist es wie mit Apfelkuchen, Man kann nichts dagegen einwenden.

    Was man aber kritisch sehen kann, ist eine gewisse Oberflächlichkeit der Forderungen. Denn wie alles im Leben ist es viel komplizierter, sachdienliche Konzepte anzubieten. So wie es jetzt daherkommt, ist es furchtbar allgemein.

    Wie ein Kleinkind lautstark „nein“ zu brüllen, bringt erstmal nichts. Einfaches Beispiel: Angela Merkel stellt sich vor den Bundestag und kündigt das Ende der Autoindustrie zur Rettung des Klimas? Selbst diese zähe Politikerin würde diesen Vorschlag nur wenige Tage überleben. Abgesehen davon, dass es keine vorstellbare Mehrheit dafür geben kann.

    Wenn man einem dicken Mann den Bauch abschneidet, ist der nämlich nicht schlank, sondern tot. Die Konsequenz aus allzu einfachen Lösungen. Und die Weltuntergangsszenarien? „Wozu noch lernen, wenn die Welt ohnehin untergeht?“
    Für die Lösung der Probleme braucht man Wissen, nicht Gefühle. Und dafür muss gelernt werden.

    Allerdings habe ich den festen Glauben, dass die Apokalypsen aus den Superhelden-Filmen und den Computerspielen noch ein wenig auf sich warten lassen. Noch immer leben wir im besten Europa aller Zeiten! Es ist schön bei uns.

    1. Ist eine Bewegung als oberflächlich abzuwerten, weil sie vereinfachte Forderungen stellt? Die Demonstrant*innen machen (so nehme ich es zumindest wahr) darauf aufmerksam, dass Klimaschutz bereits als „ausgelatschtes“ Thema gilt und nicht mehr ernst genommen wird. Dass man sich gerade auf dem „besten Europa aller Zeiten“ ausruht, ohne an eine langfristige Zukunft zu denken. Sie fordern Veränderung – dass dies in simplistischer Form geschieht, liegt in der Natur einer populären Bewegung. (Die Forderung nach „Demokratie“ ist ja nun wirklich nicht viel konkreter und einfacher umzusetzen…)

      Natürlich haben die Kinder keine fertigen Lösungsvorschläge für eines der umfassendsten Probleme der nationalen und internationalen Politik. Aber ist das denn ihre Aufgabe?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert